Gleichbleibende Kosten für Ihr nächstes Projekt
Onlineshop Leasing
Onlineshop Leasing bringt Ihnen nicht nur steuerliche Vorteile. Profitieren Sie von unseren Finanzierungsangeboten und schonen Sie Ihre Liquidität und gleichzeitigen Ertrag durch Ihren Onlineshop.
Ihre Vorteile:
- NKeine hohen Investitionenkosten
- NSchonung der Liquidität
- NAusgaben sind in voller Höhe steuerlich absetzbar
- NObjekt taucht nicht in Bilanz auf („bilanzneutral“)
- NKaufoption am Ende der Leasingzeit
Leasing für Online-Shops? Gibt es!
Die Bezahlung von vereinbarten Leasing-Raten lässt Ihnen als Geschäftsführer finanzielle Flexibilität zu. Denn der Leasing-Geber kümmert sich um die Finanzierung Ihres Projekts und stellt Ihnen dieses schließlich für Ihre Geschäfte zur Verfügung – ohne Risiken einer größeren Investition auf sich nehmen zu müssen. Sie müssen sich keine Gedanken über Zinsschwankungen am Kapitalmarkt machen, da die Höhe der Leasing-Beträge vorab fest vereinbart wurde und diese unantastbar ist.
Keine Zeit für Zeitverschwendung
Während Sie Ihren Raten beim Onlineshop Leasing nachkommen, können Sie natürlich parallel Ihren Online-Shop nutzen und mit diesem Gewinne generieren. Somit finanziert sich dieser so gesehen selbst und Ihnen werden sämtliche finanzielle Vorausleistungen erspart. Gut zu wissen: Zahlungsweisen und Laufzeiten der einzelnen Leasing-Verträge lassen sich normalerweise individuell gestalten, so dass Ihre Bedürfnisse beachtet werden können.
Die Vorteile im Überblick:
- ausgeprägtere Liquidität
- steuerrechtliche Vorteile
- Sicherheiten bei Organisation und Planung
- Vertragsgestaltung nach Ihren Bedürfnissen
- finanzielle Flexibilität
Onlineshop Leasing: welche Besonderheiten birgt diese Methode?
Für das Leasing von Software oder von Online-Shops existieren explizite Leasing-Verträge, die Faktoren wie Dienstleistungen und Service-Optionen umfassen. Bei einem Online-Shop lässt sich auf diese Weise beispielsweise eine einmalige Erstellung vorab inkludieren.
Vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen können so gleich zu Beginn ihrer Geschäftsaufnahme einen professionellen und entsprechend ausgestatteten Online-Shop zulegen. Denn man darf nicht vergessen: je attraktiver und emotionaler der Shop auf potentielle Kunden wirkt, desto größer sind die Chancen auf Umsatz.
Bauen Sie auf Profis
Die Anforderungen an einen zeitgemäßen Online-Shop sind hoch: ob clevere Texte, Social-Media-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Egal um welche Belange es geht. Wer seinen Online-Shop leasen möchte, der sollte sich an eine kompetente Werbeagentur wenden. Um fachgerechte Dienstleistungen und fachmännischen Service zu erhalten, der Ihre Geschäft ankurbelt.
ThisWay.rocks bietet Ihnen als Shopware Agentur neben der Manufaktur eines topmodernen Shopware-Shops auch eine unkomplizierte Finanzierung via Leasing. Übrigens: Ihr Leasing-Vertrag läuft auch dann problemlos weiter, wenn Sie den Anbieter Ihres Online-Shops wechseln.
Was kostet Leasing?
Nettoanschaffungswert 36 Monate Laufzeit 60 Monate Laufzeit 2.500,00 EURO 78,75 EURO 51,75 EURO 5.000,00 EURO 155,50 EURO 100,50 EURO 12.000,00 EURO 382,50 EURO 246,53 EURO 25.000,00 EURO 760,00 EURO 487,50 EURO
Beispielrechnung: Keine Abschlussgebühr. Leasingraten zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Restwert 5% Prozent. Irrtum vorbehalten.
Leasing, Miete und Finanzierung im Vergleich
Leasing
Beim Leasing wird ein Objekt über eine bestimmte Zeit über, gemietet. Nicht selten mit einer Kaufoption am Ende der Laufzeit. Im Vergleich zu einem Mietverhältnis behält der Nutzer juristisch gesehen hierbei alle Rechte. Durch ein Full-Service-Leasing lassen sich zudem verschiedene Dienstleistungen vertraglich integrieren.
Vorteile:
- unkomplizierte und vergleichsweise schnelle Handhabung
- Leasingrate wird aus erwirtschaftetem Umsatz beglichen
- keine hohen Investitionen fallen an/die Liquidität wird geschont
- Ausgaben sind in voller Höhe steuerlich absetzbar
- das Objekt muss nicht in der Bilanz aufgeführt werden
- Leasingnehmer kann das Leasing-Objekt wie Eigentümer verwenden
- am Ende der Leasing-Zeit steht Kaufoption
- Bei Full-Service-Leasing sind Wartung und Service-Leistungen inklusive
- fixe Kosten machen finanzielle Planungen beständiger
Nachteile:
- der Vertrag bindet mit einer festen Laufzeit
- das Vertragsverhältnis kann bei ausstehenden Zahlungen gekündigt werden
- Gesamtkosten gegenüber Sofortkauf etwas höher
- kein sofortiges Eigentum des Leasing-Objektes
- ähnlich wie beim Leasing handelt es sich bei der MIETE um einen Nutzungsvertrag
- der Vermieter muss Pflichten wie z.B. Reparaturen und Wartungen übernehmen
- Mietverträge kommen fast ausschließlich in der Bürotechnik vor, nicht jedoch bei Software- oder Online-Shops.
Miete:
Bei der Miete handelt es sich um einen Nutzungsvertrag. Bei Mietverträgen übernimmt der Vermieter die Kosten für z.B. Reparaturen und Wartungen. Mietverträge werden meist bei Bürotechnik angewandt und sind nicht für Software oder Onlineshop Projekt geeignet.
Vorteile:
- Leasingrate wird aus erwirtschaftetem Umsatz beglichen
- keine hohen Investitionen fallen an/die Liquidität wird geschont
- Ausgaben sind in voller Höhe steuerlich absetzbar
- das Objekt muss nicht in der Bilanz aufgeführt werden
- Mieter kann das Leasing-Objekt wie Eigentümer verwenden
- Vermieter ist für Instandhaltungs- und Wartungskosten zuständig
- fixe Kosten machen finanzielle Planungen beständiger
Nachteile:
- der Vertrag bindet mit einer festen Laufzeit
- das Vertragsverhältnis kann bei ausstehenden Zahlungen gekündigt werden
- Gesamtkosten gegenüber Sofortkauf etwas höher
- kein Eigentum des Miet-Objektes
- Finanzierung durch Darlehen
- eine Wechsel des Vermieters ist nicht möglich
- nach Ablauf des Mietvertrages ist ein Kauf keine Option
Finanzierung:
Bei einer Finanzierung wird der Nehmer eines Kredits via eines Darlehens seines Kreditgebers in die Position des Objekt-Käufers gehievt. Als Eigentümer bleiben jedoch sämtliche Pflichten, Rechte und Risiken bei diesem. Des Weiteren liegt das Risiko einer Verschuldung, sollte sein Unternehmen Konkurs anmelden müssen, bei ebendiesem.
Vorteile:
- zeitnahe Beschaffung finanzieller Mittel
- Finanzierungsobjekt gilt als Eigentum
Nachteile:
- der Vertrag bindet mit einer festen Laufzeit
- feste, in der Regel unflexible, Ratenzahlung
- der Kreditgeber kann Zinsen beanspruchen
- bei einer wirtschaftlichen Nutzung des Objekts sind nur Zinsen steuerlich absetzbar
- das Objekt muss als Eigentum in Bilanz aufgeführt werden
- zusätzliche Kosten, etwa für Service-Leistungen und Wartung sind nicht inbegriffen
- Bearbeitungskosten können anfallen
- Bonität bzw. Eigenkapital wird vorausgesetzt
Vorteile beim Onlineshop Leasing
Leasing Miete Finanzierung Kostendeckung durch laufenden Ertrag Ja Ja Ja Relevant für Onlineshops Ja Nein Ja Schont Liquidität Ja Ja Ja Bilanzneutral Ja Ja Nein Monatl. Rate Ja Ja Ja Objekt wird Eigentum (Ja) Nein Ja Kaufoption zum Vertragsende Ja Nein Nein Steuerlich absetzbar Ja Ja Nur Zinsen Zusatzkosten inbegriffen Ja* Ja Nein
*bei Leasing inklusive Serviceleistungen.
Nachteile beim Onlineshop Leasing
Leasing Miete Finanzierung Vertragliche Bindung mit fester Laufzeit Ja Ja Ja Leasingobjekt erscheint in steuerlicher Bilanz Nein Nein Ja Modell relevant für Onlineshops Ja Nein Ja Mtl. Rate Ja Ja Ja Vertrag kann bei Zahlungsausfall gekündigt werden Ja Ja Nein Anspruch auf Zins und Rückzahlung Nein Nein Ja Bonität wird vorausgesetzt Ja Nein Ja Gesamtkosten höher als Barkauf Ja Ja Ja Bearbeitungskosten Nein Nein Abhängig vom Leasinggeber
Leasing beim Online-Shop: genießen Sie steuerliche Vorteile!
Die Finanzierung eines Online-Shops kann sich günstiger gestalten, wenn Sie hierfür nötige Dienstleistungen und Software nicht kaufen, sondern leasen. Leasing-Raten können steuerrechtlich als betriebliche Ausgaben deklariert werden und ein Leasing-Objekt, als Ihr Online-Shop, müssen keinen Vermerk in Ihrer Bilanz aufweisen. Da er rechtlich gesehen nicht zu Ihrem Eigentum gehört. Heißt Ihr Online-Shop berührt nicht die Relation ihrer Bilanz und verbessert somit auch das Rating für Ihre Kreditwürdigkeit.
In einen Leasing-Vertrag können sämtliche Dienstleistungen mit einbezogen werden, die der Erstellung und der Funktionalität Ihres Online-Shops zweckdienlich und somit steuerlich absetzbar sind. Bei Leasing-Laufzeiten, die sich zwischen 12 und 30 Monaten bewegen, können Aufwendungen aus einer 15-monatigen Laufdauer voll angerechnet werden. Heißt: Ihr Vorteil ist, dass Sie Ihre Steuervorteile schneller genießen können. Damit Sie vergleichen können: kaufen Sie einen Online-Shop komplett, ist lediglich eine lineare Abschreibung über einen Zeitraum von 36 Monaten umsetzbar.
Möchten Sie Ihr nächstes Projekt via Leasing abwickeln?

Haben Sie Fragen?
Thomas Bongers
Inhaber
Tel.: 02203 947 99 80